 |
Nachfolgend einige Informationen zu den gängigsten Akku-Typen - nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr
NiCd – Akku (Nickel-Cadmium-Akku)
Lebensdauer: 1000 und mehr Ladezyklen
Ältester Typ, ist im digital-Foto-Bereich inzwischen bedeutungslos.
Vorteile:
- preiswert
- robust
- bei etwas Pflege sehr langlebig
Nachteile:
- Umweltbelastend durch Cadmium bei unsachgemäßer Entsorgung
- Geringe Energiedichte, d.h. große, schwere Akkupacks
- Temperaturemfindlich: nur bei „Normaltemperatur" leistungsfähig - Frost oder hohe Temperaturen lassen die Kapazität um bis zu 90% schrumpfen
- Memory-Effekt : Werden nur teilweise entladene Akkus vorzeitig wieder geladen oder dauergeladen, lagern sich an der Kathode Kristalle einer Nickel-Cadmium-Legierungen ab. Die Folge: Es stehen immer weniger wirksame Bestandteile zur Verfügung und der Akku verliert rasch an Kapazität – dies kann durch geeignete Methoden teilweise rückgängig gemacht werden
Pflege:
- Nicht tiefentladen (nicht unter 1V pro Zelle)
- nicht überladen (nicht über 1,47V pro Zelle)
- Von Zeit zu Zeit vollständig entladen und direkt wieder aufladen - das kann sogar "schwach gewordene" Zellen wieder auffrischen (Rekonditionierung)
NiMH – Akku (Nickel-Metallhydrid Akku)
Lebensdauer: 300-1000 Ladezyklen
Vorteile:
- preiswert
- leichter als NiCd-Akkus
- höhere Energiedichte
Nachteile:
- geringere Lebensdauer
- Kapazitätsverluste geringer (hier nicht „memory-Effekt", sondern „lazy-battery-Effekt" genannt)
Pflege:
wie NiCd
Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion-Akku) / Lithium-Polymer-Akku
Lebensdauer max 200-300 Ladezyklen / 2-3 Jahre
Vorteile:
- Hohe Energiedichte = kleine und leichte Akkupacks - beliebig formbar
- Akku kann an Geräteform angepaßt werden
Nachteile:
- sehr geringe Lebensdauer
- sehr empfindlich gegen falsche Behandlung / Lagerung
- auch Teil-Ladezyklen zählen bei der Lebensdauer - daher nicht unnötig aufladen, sondern erst, wenn der Akku leer ist!
Pflege
- unbenutzte Akkus auf ca 40% Nennkapazität aufladen und möglichst kühl aufbewahren: Bei 0°C hat der Akku nach einem Jahr Lagerung 2-6% seiner Kapazität endgültig (!!!) verloren - bei 40°C bereits 20-35% - ohne daß er jemals benutzt wurde!
- Ausschließlich mit speziell für Li-Ion-Akkus konzipierten Ladegeräten aufladen - NIEMALS mit "Universal-Lader" aufladen!!!
|