Gutenbergs
Bibel geht online
Das
erste gedruckte Buch der Welt kann demnächst im Internet
Seite für Seite durchgeblättert werden. Die Niedersächsische
Staats- und Landesbibliothek will die Gutenberg-Bibel digitalisieren
und ins Netz stellen.
Göttingen - Die um 1454 entstandene zweibändige
Bibel-Ausgabe von unschätzbarem Wert ist im Besitz der
Universität Göttingen. Neben der Göttinger
Ausgabe sind nur noch drei vollständige Pergament-Exemplare
dieses für manche Experten "schönsten Buches
aller Zeiten" vorhanden. Sie liegen in Washington, Paris
und London.
DPA
Die Göttinger Bibel entstand um 1454. Hier werden die mit Buchschmuck
versehenen Seiten digital fotografiert.

"Auch künftig werden diese Werke hinter Stahltüren und unter Panzerglas
geschützt und nur von wenigen Forschern berührt", sagt der Leiter
der Göttinger Staats- und Universitätsbibliothek, Prof. Elmar Mittler.
Doch Internet und Digitalisierungstechnik machten es möglich, die großartigen
Zeugnisse menschlicher Kulturgeschichte in Ruhe überall anzuschauen. Etwa
vier Monate wird es dauern, bis die 1282 bedruckten und mit Buchschmuck versehenen
Seiten digital fotografiert und bearbeitet sind, ergänzt der wissenschaftliche
Mitarbeiter Martin Liebetrudt.
Gutenberg (1400-1468) habe damals die Häute einer ganzen
Schafherde gebraucht, um die beiden Bände auf Pergament
zu drucken. "Heute können wir den Inhalt des kunstvoll
ausgemalten Buches in höchster technischer Qualität
auf einem Karton Disketten speichern", freut sich Liebetrudt.
Detailreichtum und exakteste Farbwiedergabe sind gefordert,
aber auch äußerste Sorgfalt und Vorsicht. "Wir
fassen die jeweils rund zehn Kilogramm wiegenden Bände
nur mit weißen Baumwollhandschuhen an, um sie, ohne
sie zu beschädigen, aufblättern zu können."
Im österreichischen Graz wurde ein bewegliches Aluminiumgestell
konstruiert, an dem die hoch auflösende Kamera hängt.
Ein Saugmechanismus hält die einzelnen Seiten genau
parallel zur Kamera- Optik. Kaltlicht-Lampen verhindern,
dass die Seiten mit ihren empfindlichen farbigen Ausmalungen
aufgeheizt werden. "Wir wollen nicht nur die Buchstaben,
Malereien und Vergoldungen, sondern auch die unterschiedlichen
Strukturen des Materials genau erfassen", beschreibt
Liebetrudt seine Arbeit. Rund 350.000 Mark stellt Niedersachsens
Landesregierung dafür zur Verfügung.
Für Prof. Mittler ist Gutenberg einer der wichtigsten
Menschen dieses Jahrtausends. "Entscheidender als seine
wenig gesicherten Lebensumstände sind sein Werk und
die Wirkung der von ihm ermöglichten Kommunikationsrevolution." Nach
dem ersten Druck der Gutenberg-Bibel habe sich die Buchdruckkunst
quer durch Mitteleuropa unglaublich schnell verbreitet. 50
Jahre später seien bereits 27.000 Bücher in einer
Auflage von acht Millionen Exemplaren hergestellt worden.
Auch das 1450 in Mainz entstandene Malerbuch mit den Anweisungen
zur Ausgestaltung der Bibel in Göttingen ist erhalten
geblieben. Auch dieses kleine bunte Werk wird nun digitalisiert.
|