SSI (Server Side Includes), auch bekannt als SHTML (Server Parsed HTML) ist eine Scriptsprache, welche im HTML-Code eingebettet ist und auf dem Server ausgeführt wird. Typische Anwendungsbeispiele dafür sind das Anzeigen der aktuellen Zeit oder das Anzeigen der letzten Änderung einer Datei.
Die Ausführung von SSI-Scripten ist ab Premiumtarif möglich.
Die allgemeine Syntax eines eingebetteten SSI-Kommandos lautet:
<!--#command variable=wert-->
|
|
Hierbei sind die fehlenden Leerzeichen zwingend vorgeschrieben, um den Code von normalen HTML-Kommentaren zu unterscheiden. Damit die Befehle ausgeführt werden können, muss die Endung der Dateien shtml lauten, z.B. index.shtml.
Ein typisches SSI-Script, welches Umgebungsvariablen (Enviroment) ausliest, sieht so aus:
<html>
<head>
<title>Dynamisches HTML mit Server Side Includes</title>
</head>
<body>
<h1>Dynamisches HTML mit Server Side Includes</h1>
<pre>
Datum/Uhrzeit auf dem Server-Rechner: <!--#echo var="DATE_LOCAL"-->
Name dieser HTML-Datei: <!--#echo var="DOCUMENT_NAME"-->
Installierte Server-Software: <!--#echo var="SERVER_SOFTWARE"-->
Ihr WWW-Browser: <!--#echo var="HTTP_USER_AGENT"-->
</pre>
</body>
</html>
|
|
Die Ausgabe des Scriptes gibt es
hier
.
Das nächste Script zeigt Informationen über eine Datei an und demonstriert, wie Ausgaben mit #config formatiert werden können:
<html>
<head>
<title>Komplexeres SSI</title>
</head>
<body>
<!--#config errmsg="<b>SSI-Fehler!!</b>"-->
<!--#config timefmt="%A %d.%m.%Y %H:%M"-->
<!--#config sizefmt="bytes"-->
<!--#set var="seite" value="test3.shtml"-->
Name des laufenden Scriptes: <!--#echo var="DOCUMENT_NAME"-->
Dateigrösse des laufenden Scriptes: <!--#fsize file="$seite"--> bytes
Änderungsdatum des laufenden Scriptes: <!--#flastmod file="$seite"-->
Fehlerausgabe:<!--#hierkommteinfehler-->
</body>
</html>
|
|
Die Ausgabe des Scriptes gibt es
hier

Weitere Informationen zu SSI gibt es z.B bei
SelfHTML

|