 |
Websites
planen und entwerfen
Damit Ihre Site ein Erfolg wird, sollten Sie bei der Erstellung
einer Website von Anfang an sorgfältig planen. Auch
wenn Sie nur eine persönliche Homepage erstellen möchten,
die nur für Freunde und Verwandte gedacht ist, sollten
Sie die Site trotzdem sorgfältig planen.
Ziele
Zunächst sollten Sie sich die Ziele bewusst machen, die
Sie mit der geplanten Website verfolgen. Stellen Sie sich selbst
oder Ihrem Kunden Fragen zur Website. Was soll mit der Website
erreicht werden? Notieren Sie sich Ihre Ziele, damit Sie sie
während der Entwurfsphase vor Augen haben. Klar definierte
Ziele helfen Ihnen, Ihre Website genau auf die jeweiligen Erfordernisse
auszurichten.
Eine Website mit Informationen zu einem bestimmten Thema sollte
anders gestaltet sein und ein anderes Navigationssystem haben
als z. B. ein virtuelles Kaufhaus. Die Komplexität Ihrer
Ziele hat Auswirkungen auf die Navigation, die zu verwendenden
Medien (Flash, Director usw.) und auch auf das Gesamterscheinungsbild
der Site.
Zielgruppe festlegen
Nachdem Sie definiert haben, was Sie mit Ihrer Website erreichen
möchten, müssen Sie noch die Zielgruppe für Ihre
Website definieren. Diese Frage mag albern klingen, da eigentlich
jeder Websitebetreiber möchte, dass seine Website von "allen"
besucht wird. Es ist jedoch schwierig, eine Website zu erstellen,
die jeder Mensch auf der Welt nutzen kann. Benutzer verwenden
verschiedene Browser, arbeiten mit unterschiedlichen Übertragungsgeschwindigkeiten
und verfügen nicht immer über die entsprechenden Medien-Plug-Ins.
Alle diese Faktoren haben Auswirkungen auf die Verwendbarkeit
Ihrer Site.
Deshalb sollten Sie zunächst eine bestimmte Zielgruppe
festlegen.
Überlegen Sie sich, wer sich für Ihre Website interessieren
könnte bzw. wen Sie ansprechen wollen.
- Welche Plattformen verwenden diese potenziellen
Besucher vorwiegend (Macintosh, Windows, Linux usw.)?
- Wie hoch ist die durchschnittliche Übertragungsgeschwindigkeit
(33,6-Kbit/s-Modem oder DSL)?
- Welche Browser und Monitorgrößen
werden verwendet?
- Ist die Site für ein Intranet gedacht, bei dem jeder
das gleiche Betriebssystem und den gleichen Browser verwendet?
All diese Faktoren können einen Einfluss
darauf haben, wie eine Webseite auf dem Monitor des Besuchers
aussieht.
Nachdem Sie eine Zielgruppe, Plattformen, Übertragungsgeschwindigkeiten
und Browsertypen identifiziert haben, können Sie Ihre
Website entsprechend gestalten.
Als Beispiel sei angenommen, Ihre Zielgruppe bestehe
überwiegend aus
- Windows-Benutzern,
- die mit 17-Zoll-Monitoren und
- Internet Explorer 3.0 oder höher arbeiten.
Bei der Gestaltung Ihrer Webseite sollten Sie
in jedem Fall sicherstellen, dass sie in Microsoft Internet
Explorer auf einem Windows-Computer mit einer Bildschirmauflösung
von 800 x 600 Pixel optimal funktioniert.
Die Zahl der Benutzer, die die Site in Netscape Navigator
auf einem Macintosh-Computer besuchen, dürfte zwar deutlich
geringer sein, aber Sie sollten trotzdem dafür sorgen,
dass Ihre Site auch auf solchen Plattformen funktioniert,
wenn auch einige Details dort etwas anders dargestellt werden
als bei Ihrer eigentlichen Zielgruppe.
Browserkompatible Sites
erstellen
Beim Erstellen einer Site sollten Sie bedenken, dass Ihre
Besucher wahrscheinlich eine Vielzahl von Webbrowsern verwenden.
Gestalten Sie Sites nach Möglichkeit so, dass maximale
Browserkompatibilität gewährleistet ist.
Es gibt zurzeit über zwei Dutzend verschiedene Webbrowser,
wobei von vielen mehrere Versionen verfügbar sind. Selbst
wenn Sie nur auf Netscape Navigator und Microsoft Internet
Explorer abzielen, die von den meisten Webbenutzern verwendet
werden, sollten Sie bedenken, dass nicht jeder die neueste
Version dieser Browser einsetzt. Befindet sich eine Site im
Web, wird früher oder später jemand mit Netscape
Navigator 2.0, dem AOL-Browser oder einem textbasierten
Browser, wie z. B. Lynx, die Site besuchen.
In einigen Fällen ist es nicht erforderlich, browserübergreifende
Sites zu erstellen. Wenn eine Site beispielsweise nur
im Intranet Ihrer Firma verfügbar ist und Sie wissen,
dass alle Mitarbeiter der Firma den gleichen Browser verwenden,
können Sie die Site so optimieren, dass die Funktionen
dieses Browsers genutzt werden können. Ein ähnlicher
Fall liegt vor, wenn Sie HTML-Inhalt für die Distribution
auf CD-ROM erstellen und einen Browser auf CD bereitstellen.
Hier können Sie davon ausgehen, dass alle Kunden auf
diesen bestimmten Browser Zugriff haben.
In den meisten Fällen sollten Sie jedoch bei Websites,
die für eine breite Öffentlichkeit bestimmt sind,
sicherstellen, dass so viele Browser wie möglich die
Site darstellen können. Nehmen Sie ein oder zwei Browser
als Zielbrowser und gestalten Sie die Site für diese
Browser. Versuchen Sie aber auch zu testen, ob die Site
in anderen Browsern dargestellt werden kann, damit Sie
inkompatiblen Inhalt möglichst vermeiden. Sie können
auch über ein Diskussionsforum andere Benutzer bitten,
Ihre Site zu besuchen. Dies ist oftmals eine gute Möglichkeit,
Feedback von einem breiten Spektrum von Benutzern zu erhalten.
Je anspruchsvoller eine Site ist, d. h. je komplexer Layout,
Animation, Mulitmedia-Inhalt und Interaktion sind, desto
unwahrscheinlicher ist es, dass sie auf allen Browsern dargestellt
werden kann. Nicht in allen Browsern wird beispielsweise
JavaScript ausgeführt. Eine Seite mit einfachem Text
ohne Sonderzeichen wird wahrscheinlich problemlos auf allen
Browsern dargestellt. Eine solche Seite ist allerdings nicht
so ansprechend wie eine Seite mit Grafiken, Layouts und Interaktion.
Versuchen Sie, einen Kompromiss zwischen maximalem Effekt
und maximaler Browserkompatibilität zu finden.
Eine gute Methode ist das Bereitstellen mehrerer Versionen
bestimmter wichtiger Seiten, wie z. B. der Homepage der
Site. Sie können beispielsweise von einer solchen Seite
eine Version mit Frames und eine Version ohne Frames erstellen.
Sie können Ihre Webseite dann mit einem Verhalten ausstatten,
durch das die Site bei Besuchern ohne Frame-Darstellungsmöglichkeit
automatisch in ihrer Frame-losen Version erscheint. Weitere
Informationen finden Sie unter Aktionen für Verhalten
aus dem Dreamweaver-Lieferumfang verwenden.
Struktur der Website planen
Sie sollten Ihre Site von Anfang an sorgfältig planen,
damit Sie später Zeit sparen. Wenn Sie Dokumente erstellen,
ohne sich Gedanken über die Ordnerhierarchie zu machen,
haben Sie möglicherweise am Ende einen riesigen, unübersichtlichen
Ordner mit unzähligen Dateien oder zusammengehörige
Dateien, die über ein halbes Dutzend Ordner mit ähnlichen
Namen verstreut sind.
Die normale Vorgehensweise beim Einrichten einer Site besteht
darin, einen Ordner auf der lokalen Festplatte (die so genannte
lokale Site) zu erstellen, der alle Dateien für Ihre
Site enthält und dann innerhalb dieses Ordners Dokumente
zu erstellen und zu bearbeiten. Die fertigen Dateien kopieren
Sie dann auf einen Webserver, um sie öffentlich zugänglich
zu machen. Diese Methode ist besser als das Erstellen und
Bearbeiten von Dateien auf dem Webserver selbst, denn sie
bietet die Möglichkeit, Änderungen zunächst
an der lokalen Site zu testen. Anschließend brauchen
Sie die lokalen Dateien nur noch hochzuladen und die gesamte
öffentliche Site auf einmal zu aktualisieren.
Wie Sie Ihre lokale Site mit Dreamweaver koordinieren, ist
unter Neue Sites mit Dreamweaver einrichten beschrieben. Nachdem
Sie die lokale Site mit Dreamweaver eingerichtet haben, können
Sie Ihre Sitedateien leicht verwalten, Hyperlinks verfolgen,
Seiten aktualisieren und vieles mehr tun.
Unterteilen Sie Ihre Site in Kategorien.Legen Sie zusammengehörige
Seiten zusammen in demselben Ordner ab. So könnten Sie
beispielsweise in einem Ordner Pressemitteilungen, Kontaktinformationen
und Stellenangebote Ihrer Firma und in einem anderen Ordner
die Seiten Ihres Online-Katalogs ablegen. Legen Sie gegebenenfalls
Unterordner an. Dadurch vereinfachen Sie sich die Organisation
und Navigation auf Ihrer Site erheblich.
Entscheiden Sie, wo Elemente wie Bilder und Audiodateien
abgelegt werden sollen.Es ist beispielsweise sinvoll,
alle Bilder an einem Speicherort abzulegen, damit Sie wissen,
wo Sie ein Bild finden können, wenn Sie es in eine Seite
einfügen möchten. Einige Webdesigner legen alle
in einer Site verwendeten Nicht-HTML-Elemente in einem Ordner
mit dem Namen "Elemente" ab. Dieser Ordner kann
weitere Ordner enthalten, z. B. die Ordner "Bilder",
"Shockwave" und "Audio". Oder Sie erstellen
je einen Elemente-Ordner für jede Gruppe mit zusammenghörigen
Seiten in der Site, wenn nur wenige Objekte von allen Gruppen
gemeinsam genutzt werden.
Verwenden Sie dieselbe Struktur für die lokale und
die Remote-Site.Die lokale und die Remote-Site sollten
am besten dieselbe Struktur aufweisen. Wenn Sie mit Dreamweaver
eine lokale Site erstellen und dann alle Komponenten auf den
Webserver übertragen, stellt Dreamweaver sicher, dass
die lokale Struktur in der Remote-Site dupliziert wird.
Layout entwerfen
Sie sparen sich eine Menge Zeit, wenn Sie Ihr Layout genau
planen, bevor Sie mit der Arbeit in Dreamweaver beginnen.
Dazu ist es oft nur nötig, mit Bleistift und Papier eine
Skizze des gewünschten Layouts zu entwerfen. Eine "ausgefeiltere"
Methode ist, eine komplexe Zeichnung Ihrer Site in einer Grafikanwendung
wie Macromedia Freehand oder Fireworks zu entwerfen. In jedem
Fall sollten Sie ein Muster Ihres Layouts vor sich haben,
das bei der späteren Gestaltung der Site als Vorbild
dient.
Es ist wichtig, dass die Seiten der Website ein einheitliches
Layout und Design aufweisen. Schließlich möchten
Sie ja, dass Benutzer sich problemlos in der Site zurechtfinden
und nicht durch verschiedene Layouts oder eine andere Anordnung
der Naviagtionsleiste verwirrt werden.
Sitenavigation planen
Ein weiterer Bereich, in dem sich die Planung auszahlt, ist
die Navigation. Beim Gestalten der Site sollten Sie immer
daran denken, wie der Besucher die Website erleben soll. Für
Besucher sollen die gewünschten Informationen immer leicht
zu finden sein. Berücksichtigen Sie dabei folgende Punkte:
"Sie sind hier."Besucher sollten sich immer
problemlos in der Site zurechtfinden und wieder zur Hauptseite
gelangen können.
Suchfunktionen und Indizes.Für Besucher sollen
die gewünschten Informationen immer leicht zu finden
sein.
Feedback.Falls bei der Site Probleme auftreten, sollten
die Besucher die Möglichkeit haben, sich an den Webmaster
oder andere Personen zu wenden.
Gestalten Sie die Navigationselemente. Die Navigationselemente
sollten auf der gesamten Website einheitlich gestaltet sein.
Wenn Sie auf der Startseite eine Navigtionsleiste am oberen
Bildrand platzieren, sollte diese Leiste möglichst auch
auf allen anderen Seiten an dieser Stelle zu finden sein.
In Dreamweaver gibt es zwei Navigationswerkzeuge, mit
denen Sie Navigationselemente gestalten können. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter Hyperlinks und Navigation
in Dreamweaver.
Elemente planen und zusammenstellen
Sobald Sie wissen, wie das Layout aussehen soll, können
Sie die benötigten Elemente gestalten und zusammenstellen.
Dies können zum Beispiel Bilder, Text oder Medien (Flash,
Shockwave u. Ä.) sein. Alle diese Elemente sollten Sie
bereits zusammengestellt und zur Hand haben, bevor Sie mit
der Entwicklung der Site beginnen. Andernfalls sind Sie ständig
gezwungen, die Entwicklungsarbeit zu unterbrechen, um nach
einem Bild zu suchen oder eine Schaltfläche zu erstellen.
Wenn Sie Bilder und Grafiken von einer Clip-Art-Site
verwenden oder von einer anderen Person erstellen lassen,
sollten Sie sie zunächst in einem Ordner Ihrer Site zusammenstellen
(siehe Struktur der Website planen). Wenn Sie die Elemente
selbst erstellen, sollten Sie dies bereits getan haben, bevor
Sie Ihre Site entwerfen. Dies gilt auch für Bilder, die
Sie für Rollovers benötigen. Organisieren Sie die
Elemente dann so, dass Sie beim Erstellen der Site in Dreamweaver
leicht darauf zugreifen können.
Durch Vorlagen und Bibliotheken erleichtert Ihnen Dreamweaver
die erneute Verwendung von Seitenlayouts und -elementen in
mehreren Dokumenten. Es ist allerdings einfacher, neue Seiten
mithilfe von Vorlagen und Bibliotheken zu erstellen, als Vorlagen
und Bibliotheken auf vorhandene Dokumente anzuwenden.
Verwenden Sie Vorlagen, wenn viele Seiten das gleiche
Layout haben sollen. Planen und entwerfen Sie eine Vorlage
für dieses Layout und erstellen Sie dann neue Seiten
auf der Grundlage dieser Vorlage. Wenn Sie beschließen,
das Layout auf allen Seiten zu ändern, brauchen Sie nur
die Vorlage zu ändern.
Hinweis:Bei Dokumenten, die auf Vorlagen basieren, gelten
jedoch einige Einschränkungen hinsichtlich der Änderungen,
die Sie daran vornehmen können. Vorlagen sind vor
allem sinnvoll, wenn Sie in einem Team arbeiten. Durch
sie wird gewährleistet, dass alle Beteiligten das gleiche
Layout verwenden. Wenn Sie allein arbeiten, bieten Bibliothekselemente
unter Umständen mehr Flexibilität.
Verwenden Sie Bibliothekselemente, wenn Sie wissen,
dass ein bestimmtes Bild oder ein anderer Inhalt auf vielen
Seiten der Website erscheinen soll. Solche Elemente können
Sie bereits im Voraus entwerfen und als Bibliothekselement
definieren. Wenn Sie das Element später modifizieren,
erscheint die neue Version auf allen Seiten, in die es eingefügt
wurde.
Wichtig
Seitentitel des Dokuments definieren
Das Dokument hat zwar einen Dateinamen, wird aber nach wie
vor als "Unbenanntes Dokument" bezeichnet, weil
kein HTML-Dokumentname (der Seitentitel) definiert wurde.
Wenn Sie Seitentitel für HTML-Dokumente festlegen, können
Besucher Ihrer Homepage Seiten identifizieren und behalten
bei der Anzeige mehrerer Seiten in einem Browser den Überblick.
Der Seitentitel wird in der Titelleiste des Browsers angezeigt,
wenn die Seite im Browser geöffnet ist. Enthält
eine Seite ein Lesezeichen, wird der Seitentitel in der Lesezeichenliste
angezeigt. Wird ein Dokument ohne Seitentitel erstellt,
so wird bei diesem Dokument im Browser der Titel Unbenanntes
Dokument angezeigt.
Der Begriff Sitekann in Dreamweaver für eine Websiteoder
einen lokalen Speicherort für die zu einer Website gehörenden
Dokumenteverwendet werden.
Tipps
Wussten Sie, dass...
interessante Inhalte und schnelle Sites für die
Mehrheit der Surfer wichtiger ist als "schöne"
und überladene Webistes?
_________________
Unser Tipp
Meta-Tags sind präszise Angaben im Head des HTML
Codes Ihrer Homepage, die Suchmaschinen präzise Angaben
liefern, wonach gesucht werden soll und wie der Kurzbeschrieb
lauten soll.
_________________
Unser Tipp:
Auf der Einstiegs-Site muss die Nutzenstiftung mit klarer
Bezeichnung und Highlights sofort erkennbar sein.
_________________
Unser Tipp:
Achten Sie auf eine klare, einfache und logische Navigation
und Struktur
_________________
Vorsicht:
Textliche Informationen müssen kurz, gut lesbar,
aufgelockert, übersichtlich strukturiert und sehr prägnant
sein.
_________________
Unser Tipp:
Achten Sie auf packende, Neugier weckende und interessante
Headlines, die zum Lesen anregen.
_________________
Unser Tipp:
Ihre Einstiegssite sollte mindestens einmal pro Monat ein
neues Elemten oder eine neue Dienstleistung enthalten.
_________________
Unser Tipp:
Mit einem Newsletter, der auf Neuigkeiten oder Änderungen
hinweist, sorgen Sie dafür, dass Besucher Ihre Site mehr
als ein Mal aufrufen.
_________________
Unser Tipp:
Achten Sie darauf, dass Grafiken die Texte auf schnell
erkennbare und originelle Weise visualisieren und zum Lesen
einladen.
_________________
Unser Tipp:
Kostenlose Webspace Anbieter erstellen von Ihren Webistes
keine Kopien, legen Sie also diese auf möglichst zwei
Datenträgern an! Backup
_________________
Unser Tipp:
Lokaleund externe Hyperlinks klar unterscheiden z.B.
extern=fett unterstrichen
lokal=nur unterstrichen
|