Alles
was sie über das Metatag wissen müssen
Metaangaben bzw. Metatags sollten auf jeder
Seite gesetzt sein. Metatags beinhalten wichtige Informationen
und Anweisungen
einer Seite für automatische Suchprogramme im Internet
("Robots", "Spider"), einem Webserver
oder einem Webbrowser.
Metatags werden in den Headbereich einer Website geschrieben,
wodurch sie nicht ausgegeben werden und für einen Besucher
der Site (fast) unsichtbar sind. Es gibt eine Menge unterschiedlicher
Metatags, einige von Ihnen sind unbedingt erforderlich, andere
hingegen oftmals sinnlos.
Ein Metatag ist prinzipiell immer gleich aufgebaut: Zu seiner
Grundform (<META>) sollten auf jeden Fall die Attribute
name= und content= gesetzt werden.
Schauen Sie sich nun einmal einen wohl am häufigsten
verwendeten und wahrscheinlich auch einen der wichtigsten
Metatags an:
<Meta name="description" content="Beschreibung
der Seite">
Dieses Metatag beschreibt den Inhalt der Site. Dies wird
dadurch erreicht, dass dem Attribut name der Wert description
zugewiesen wurde. Die genaue Beschreibung erfolgt nun als
Wert des content Attributs. Mit diesem Attribut können
Sie die Site genauer beschreiben. Sollten Sie sich bei einer
Suchmaschine angemeldet haben und diese hat Sie indexiert
(der Robot der Suchmaschine hat Ihre Site besucht), so erscheint
genau diese Beschreibung Ihrer Site bei der Auflistung der
Ergebnisse einer Suchabfrage.
Ein weiterer unverzichtbarer Metatag ist das Metatag für
die Keywords:
<Meta name="keywords" content="Keywordname1,
Keywordname2, Keyword3name">:
Mit diesem Metatag können Sie sogenannte Schlüsselwörter
setzen. Sollte nun ein Nutzer einer Suchmaschine eines der
von Ihnen angegebenen Schlüsselworte als Suchbegriff
eingeben, so wird (sofern Sie bei dieser Suchmaschine indexiert
sind) Ihre Site als ein Suchergebnis aufgelistet. Die maximale
Anzahl der zu verwendenden Keywords liegt bei 255 Zeichen,
dies entspricht einer Verwendung von höchstens 20 Keywords.
Mehr Keywords zu setzen ist nicht sinnvoll, da der Robot
auf die übrigen nicht eingehen würde. Sollte Ihr
HTML-Dokument möglicherweise mehrsprachig sein, so besteht
ebenfalls die Möglichkeit die Keywords auf mehreren
Sprachen zu definieren und diese dabei zwischen den einzelnen
Landessprachen zu trennen, dies geschieht durch das zusätzliche
lang= Attribut.
Beispiel:
<meta name="keywords" lang="de" content="Haus,
Katze, Buch">
<
meta name="keywords" lang="fr" content="maison,
chat, livre">
Es besteht ebenfalls die Möglichkeit dem Robot der
Suchmaschine die auf Ihrer Site verwendete Sprache mitzuteilen.
Dies geschieht durch das Tag:
<meta name="Content-Language" Content="de">
In diesem Beispiel wurde als Sprache de verwendet, was für
Deutschland also "Deutsch" steht. Im Prinzip können
Sie jede Domainendung eines Landes setzen (für die,
die es genauer wissen wollen: Es werden hier die ISO Richtlinien
verwendet.)
Auch können Sie den Autor Ihres HTML Dokumentes bestimmen.
Dies geschieht mit folgendem Tag:
<meta name="author" content="Benjamin
Guin">
Des Weiteren gibt es die Möglichkeit mit Hilfe des
Metatags
<meta name="copyright" content="Benjamin
Guin">
sich das Urherberrecht der Site und deren Content zu sichern.
Es gibt auch eine Reihe von Metatags, die als spezielle
Anweisungen für Robots dienen.
So ist es beispielsweise möglich dem Robot zu "sagen",
dass dieser allen Links die sich auf dieser Site befinden
zu folgen hat. Dies geschieht mit folgenden Tag:
<Meta name="robots" content="index, follow">:
Dies hat den Vorteil, dass nach einer bestimmten Zeit all
Ihre Unterseiten in den Suchindex aufgenommen werden ohne
dass Sie jede einzelne Unterseite bei der Suchmaschine anmelden
müssen.
Wollen Sie jedoch, dass der Browser keinem der Links folgen
soll, so können Sie dies mit dem Tag
<Meta name="robots" content="nofollow">
unterbinden.
Es besteht auch die Möglichkeit dem Robot die Übermittlung
von Inhalten aus diesem HTML Dokument an seine Suchdatenbank
zu unterbinden. Dazu setzen Sie einfach das Tag.
<meta name="robots" content="noindex">.
Theoretisch besteht auch die Möglichkeit dem Robot
mitzuteilen, wann er die Site wieder besuchen soll, um die
Datei neu auszulesen. Das dafür notwendige Tag lautet:
<meta name="revisit-after" content="10
days">
Wie gesagt ist dies meist nur theoretisch möglich,
da sich die meisten Robots jedoch meist nicht daran halten
und ihre Rückkehr lieber nach ihren eigenen Regeln bestimmten.
Auch werden Metatags oftmals verwendet, um spezielle Anweisungen
an den Browser zu stellen. So ist es beispielsweise möglich
den Besucher automatisch auf eine andere Adresse weiterzuleiten
(Forwarding). Hierfür wird folgendes Tag verwendet:
<meta http-equiv="refresh" content="5;
URL=http://www.meineSite.de">
Das Attribut http-equiv="refresh" dient dazu die
Weiterleitung zu veranlassen. Mit content="5; bestimmen
Sie, nach wie viel Sekunden die Weiterleitung starten soll.
Anmerkung: Oftmals funktionieren diese Weiterleitungen nicht.
Um zu gewährleisten, dass der Besucher trotzdem auf
die angegebene Site findet, sollten Sie zusätzlich zu
dieser Metaangabe einen normalen Verweis ("Link")
zu der neuen Adresse setzen.
Es gibt noch weitere Meta Anweisungen an den Browser. So
können Sie beispielsweise mit dem Tag <meta http-equiv="cache-control" content="no-cache"> den
Browser dazu anweisen beim Laden der Site nicht den Cache
zu verwenden, sondern immer die Originalseite zu laden. Ein
generelles Cachen der Seite können Sie auch verhindern.
Dazu setzen Sie einfach folgendes Tag:
<meta http-equiv="pragma" content="no-cache">
Dieses Tag richtet sich an den Proxy-Agenten und gibt diesem
die Anweisung das Dokument nicht auf dem Proxyserver zu speichern.
Neben den gerade eben erläuterten Meta Tags gibt es
noch eine Reihe anderer Meta-Tags. Diese sind jedoch meist
für "normale Websites" nicht notwendig. Auf
Ihrer Website sollten die wichtigsten Meta-Tags vorhanden
sein, jedoch sollten Sie darauf achten nicht allzu viele
zu setzen, da dies meist unnötig ist.
|