Allgemeines zu Grafikformaten für Web-Seiten
Im Web haben sich zwei Dateiformate für Grafiken auf breiter
Front durchgesetzt, die von allen , auch den nicht so modernen
Browsern "inline", also im eigenen Fenster angezeigt werden
können: die Formate GIF und JPEG. Die Stärken beider Formate
liegen jedoch auf unterschiedlichen Gebieten. Dazu kommt ein neues,
viel versprechendes Format, das viele Vorteile von GIF
und JPEG in sich vereint: das
PNG-Format. Dieses Format wird
von moderneren Browsern ebenfalls unterstützt, wenn auch noch
nicht einheitlich und oft nicht vollständig. Daneben existieren
noch andere, beachtenswerte Lösungen, die aber nur einen kleinen
Benutzerkreis haben, weil sie bei Browsern ein Plugin benötigen
- z.B. das Format von LuraWave oder Jpeg2000.
Eines aber haben all diese Formate gemeinsam: es sind pixelorientierte
Formate. Vektorgrafik ist im Web dagegen noch eine Seltenheit. Das
dafür viel versprechenste Format, das auf XML basierende
SVG-Format, entwickelte sich
leider nur zögerlich. Es bleibt die Hoffnung, dass es dennoch
angenommen wird. Ein Format darf man hier nicht vergessen das Flashformat
SWF von Macromedia.
Das eine Verbreitung von mehr als 474 Millionen Internetbenutzern
auf allen wichtigen Plattformen und Geräten im Macromedia Flash
Player, dem führenden Multimedia-Client, in exakt der von Ihnen
gewünschten Weise hat.
Auf den nächsten Seiten werden die genannten Grafikformate
kurz vorgestellt. Auf der rechten Seite finden Sie die Stichworte.
|