Quell: Wikipedia
In den Jahren 2001/2002 entwickelte Michel Valdrighi ein in PHP geschriebenes Weblogsystem mit dem Namen b2/cafelog, das unter GPL veröffentlicht wurde. Einige Monate nachdem Valdrighi die Entwicklung von b2 eingestellt hatte, gab Matthew Mullenweg im Januar 2003 in seinem Blog bekannt, dass er auf der b2-Codebasis eine neue Weblog-Software schreiben wolle, die einfach zu bedienen, flexibel und gut anpassbar sein sollte.[10] Kurze Zeit später startete er zusammen mit Mike Little die Entwicklung von WordPress.
Die erste stabile Version von WordPress erschien am 3. Januar 2004. Ab Version 1.0.1 sind alle Hauptversionen nach Jazzmusikern benannt.[11] Nachdem sich auch Michel Valdrighi der Entwicklergruppe um Mullenweg angeschlossen hatte, wurde WordPress zum offiziellen Nachfolger von b2.[12] Im Laufe der Jahre wurde der Funktionsumfang immer weiter ausgebaut. Ab der Version 1.5 („Strayhorn“) unterstützt WordPress das Verwalten von statischen Seiten, also Beiträgen außerhalb der normalen Weblogchronologie. Damit war die Grundlage geschaffen, um WordPress nicht nur als reine Weblog-Software, sondern auch als einfaches Content-Management-System nutzen zu können.
Im August 2005 gründete Matt Mullenweg zusammen mit einigen anderen Entwicklern das Unternehmen Automattic mit dem Ziel, weitere Dienste rund um das Bloggen anzubieten und die Entwicklung von WordPress besser zu koordinieren. Im selben Jahr startete Automattic den Bloghosting-Dienst WordPress.com, der auf der Multi-User-Version von WordPress basiert. Ein Jahr später fand das erste WordCamp, ein informelles Treffen ähnlich einem Barcamp, in San Francisco statt.[13]
Die WordPress Foundation mit Sitz in San Francisco[14] wurde von Matt Mullenweg gegründet, um die Entwicklung von WordPress zu unterstützen. Vorsitzender (Principal Officer) ist Mullenweg selbst. Es ist eine gemeinnützige Organisation nach 501(c)(3). Sie hat von Automattic den Auftrag, die Marken WordPress, WordCamp und andere zu schützen.[15]
2007 gewann WordPress den Open Source CMS Award in der Kategorie Best Open Source Social Networking Content Management System und 2009 in der Kategorie Overall Best Open Source CMS.[16]
WordPress wurde im Jahr 2014 auf etwa 75 Millionen Websites eingesetzt.[17] 2015 wurde etwa ein Viertel aller Websites mit WordPress betrieben, gefolgt von Joomla und Drupal mit einem Marktanteil von jeweils etwa fünf Prozent.[18] Die im November erschienene Version 4.9 war bis August 2018 etwa 136,6 Millionen Mal heruntergeladen worden.[19] Mit Stand vom März 2022 basieren laut W3techs 64,9 % aller Websites, die mithilfe eines Content-Management-Systems erstellt wurden, auf WordPress. Das entspricht einem Anteil von etwa 43,2 % aller Websites im Internet.[20]
WordPress-Stamm | Version | Releasename | Veröffentlichung | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
b2 | 0.70 | — | 27. Mai 2003 | 0.70 war fast identisch mit der letzten b2-Version, behob aber einige Fehler. Nur 0.71-gold ist heute noch über das Archiv von wordpress.org verfügbar. |
WordPress 1 | 1.0 | Davis | 3. Januar 2004 | Erste stabile Version |
1.2 | Mingus | 22. Mai 2004 | Neuerungen: Unterstützung für Plug-ins | |
1.5 | Strayhorn | 17. Februar 2005 | Neuerungen: Verwaltung von statischen Seiten, neues Template-System.[35] | |
WordPress 2 | 2.0 | Duke | 31. Dezember 2005 | Neuerungen: diverse Verbesserungen im Bereich Administration, Bildimport und Plug-in-Anbindung[36] Sollte ursprünglich 5 Jahre mit Sicherheitsupdates versorgt werden. Dieser Plan wurde allerdings im Sommer 2009 aufgegeben.[37] |
2.1 | Ella | 22. Januar 2007 | Neuerungen: Autosave-Funktion, Upload-Manager | |
2.2 | Getz | 16. Mai 2007 | Neuerungen: Unterstützung für Widgets und das Atom-Feedformat[38] | |
2.3 | Dexter | 24. September 2007 | Neuerungen: native Unterstützung für Tags (Schlagwörter), verbesserter Texteditor[39] | |
2.5 | Brecker | 29. März 2008 | Neuerungen: neu gestaltetes Administrationsmenü, Tag-Verwaltung, „Dashboard-Widgets“, verbesserte Verschlüsselung für Passwörter[40] | |
2.6 | Tyner | 15. Juli 2008 | Neuerungen: Versionierung von Artikeln und Seiten, Unterstützung von Google Gears, Vorschau für Themes[41] | |
2.7 | Coltrane | 10. Dezember 2008 | Neuerungen: komplett neue Administrationsoberfläche, Funktion für automatische Updates, vereinfachte Plug-in-Installation aus dem Administrationsmenü heraus[42] | |
2.8 | Baker | 11. Juni 2009 | Neuerungen: einfache Installation von Themes ähnlich der für Plug-ins, neues Administrations-Interface für Widgets[43] | |
2.9 | Carmen | 18. Dezember 2009 | Neuerungen: Papierkorb für Artikel, Seiten und Kommentare; Bearbeitungsfunktionen für Bilder (Schneiden, Drehen, Spiegeln)[44] | |
WordPress 3 | 3.0 | Thelonious | 17. Juni 2010 | Neuerungen: Zusammenlegung von WordPress und WordPress µ, neues Standard-Theme Twenty Ten, Editor zum Erstellen von Webseiten-Menüs[45] |
3.1 | Reinhardt | 23. Februar 2011 | Neuerungen: erweiterte Taxonomie-Abfragen, Adminbar (Toolbar im Frontend, über die man auf Backend-Funktionen zugreifen kann), Post Formats (Artikel-Formatvorlagen), einfachere interne Verlinkung[46] | |
3.2 | Gershwin | 4. Juli 2011 | Neuerungen: ein Vollbild-Modus für den Editor zum „freien Schreiben“ wird ergänzt, das Aussehen der Administrationsoberfläche wird geändert, ein neues Standard-Theme (Twenty Eleven) wird ausgeliefert. Die Systemvoraussetzungen werden auf PHP 5.2.4 und MySQL 5.0 erhöht und Internet Explorer 6 wird nicht mehr unterstützt.[47] | |
3.3 | Sonny | 12. Dezember 2011 | Neuerungen: verbesserter Uploader für Medien, verbesserte Navigationsleiste im Administrationsbereich[48] | |
3.4 | Green | 13. Juni 2012 | Neuerungen: Verbesserung von Designfunktionen („Theme Customizer“), benutzerdefinierte Kopfzeilen mit flexiblen Größen, Twittereinbindung[49] und HTML in den Bildbeschreibungen[50][51] | |
3.5 | Elvin | 11. Dezember 2012 | Neuerungen: Unterstützung des Retina-Display, Werkzeug zur Farbauswahl, neues Standard-Theme Twenty Twelve, einfacherer Workflow für Bilder, individuelle Grafiken für Kopf- und Fußzeile[52] | |
3.6 | Oscar | 1. August 2013 | Neuerungen: neues Theme Twenty Thirteen, Verbesserungen im Admin-Bereich, Verbesserung der Oberfläche für Post-Formate, Verbesserung der Oberfläche für Menüs, Update für Revisionen, automatisches Speichern und Post-Locking | |
3.7 | Basie | 24. Oktober 2013 | Neuerungen: eigenständige Aktualisierung, Hinweis auf schwache Passwörter, besserer globaler Support, neue Sortierungslogik für Suchergebnisse[53] | |
3.8 | Parker | 12. Dezember 2013 | Neuerungen: neues Design im Administrationsbereich, neues Standard-Theme Twenty Fourteen, verbesserte Anpassungen an verschiedene Bildschirmgrößen und Auflösungen[54] | |
3.9 | Smith | 16. April 2014 | Neuerungen: Update für visuellen Editor (WYSIWYG), Drag-&-Drop-Funktion im Editor, Playlisten für Videos und Audios, verbesserter Theme-Browser, Galerievorschau im Editor | |
WordPress 4 | 4.0 | Benny | 4. September 2014[55] | Neuerungen: zusätzliche Rasteransicht für die Mediathek sowie ein Filter nach Typ, neue Gestaltung der Plug-in-Installation, Sprachauswahl während des Installationsvorgangs, Vorschau von eingebundenen URLs im visuellen Editor, automatische Größenanpassung des Editors, Widgets in einem eigenen Customizer-Panel, verbesserte Interaktion mit Editor-Inhalten[56][57] |
4.1 | Dinah | 18. Dezember 2014[58] | Neuerungen: neues Standard-Theme Twenty Fifteen, ablenkungsfreies Schreiben, Spracheinstellung kann jederzeit in den Einstellungen geändert werden, Ausloggen vom Blog von überall möglich, Einbindung von bei Vine gehosteten Videos, Plug-in-Vorschläge anhand der verwendeten Plug-ins, mehrere Verbesserungen „unter der Haube“ | |
4.2 | Powell | 23. April 2015[59] | Neuerungen: vereinfachtes Wechseln zwischen bereits installierten WordPress-Themes, neuer Workflow beim Update von Plug-ins, da diese zukünftig im Hintergrund geladen werden,[60] Überarbeitung von „Press This“, Vereinfachung von Teilen des Web-Contents, Emoji-Support | |
4.3 | Billie | 18. August 2015[61] | Neuerungen: sicherere Seiten durch bessere Passwörter, Menü-Verwaltung und Website-Icon im Customizer, schnellere Formatierungen im Editor durch Formatierungs-Kürzel | |
4.4 | Clifford | 8. Dezember 2015[62] | Neuerungen: neues Standard-Theme Twenty Sixteen, responsive Bilder, Einbettung von Beiträgen | |
4.5 | Coleman | 12. April 2016 | Neuerungen: Vereinfachung der Einbettung interner Links („Inline-Link-Dialog“), Einbindung von Logos in das Theme, Behebung von geringen Sicherheitslücken[63] | |
4.6 | Pepper | 16. August 2016 | Neuerungen: Theme- und Plug-in-Updates ohne Seitenwechsel („Shiny Updates“), automatische Erkennung von toten Links, Abspeicherung von Entwürfen im Browser-Cache, Verwendung im Betriebssystem des Nutzers installierter Schriftarten im Backend (native Schriftarten)[64] | |
4.7 | Vaughan | 6. Dezember 2016 | Neuerungen: neues Standard-Theme Twenty Seventeen, benutzerspezifische Sprache im Backend, Entwickler können spezifische Sammelaktionen einfacher implementieren[65][66] | |
4.8 | Evans | 8. Juni 2017 | Neuerungen: Medien-Widgets und Verbesserungen bei der Link-Bearbeitung im Editor | |
4.9 | Tipton | 16. November 2017 | Neuerungen: Customizer mit Planungsfunktion, vereinfachte Menüerstellung und Sandbox für Sicherheit bei Plug-in- oder Theme-Bearbeitung (fataler Fehler nahezu unmöglich, da statt des White Screens die vorherige Version wiederhergestellt wird)[67] | |
WordPress 5 | 5.0 | Bebo | 6. Dezember 2018 | Neuerungen: ein auf Inhaltsblöcken basierender Editor,[68] Theme Twenty Nineteen[69] |
5.1 | Betty | 21. Februar 2019 | Neuerungen: Performance-Verbesserungen des Editors, Site-Health-Funktion für Verbesserung der Sicherheit und Geschwindigkeit.[70] | |
5.2 | Jaco | 7. Mai 2019 | Neuerungen: Site Health Check zur Anzeige des Website-Zustands, Recovery Mode für Fatal Errors in PHP | |
5.3 | Kirk | 12. November 2019[71] | Neuerungen: Verbesserte Benutzerinteraktionen sowie eine benutzerfreundlichere Bedienoberfläche. | |
5.4 | Adderley | 31. März 2020[72] | Neuerungen: neue Funktionen und Fehlerbehebungen im Blockeditor | |
5.5 | Eckstine | 11. August 2020[73] | Neuerungen: Geschwindigkeit (lazy loading), Suchmaschinen (XML-Sitemap) und Sicherheit (automatische Updates für Plugins und Themes) | |
5.6 | Simone | 8. Dezember 2020[74] | Neuerungen: UI für automatische Major-Updates, Accessibility-Statement-Plugin, Anwendungspasswörter (REST-API-Authentifizierung), Theme Twenty Twenty-One. | |
5.7 | Esperanza | 9. März 2021[75] | Neuerungen: überarbeitete Dashboard-Farbpalette, Verbesserungen am Gutenberg-Editor, neue Robots API[76] | |
5.8 | Tatum | 20. Juli 2021[77] | Neuerungen: Block-basierter Widget-Editor, Beiträge mit neuen Blöcken und Vorlagen darstellen, Template-Editor, Bilder einfärben mit Duotone-Filter, Global-Styles- und Global-Settings-APIs via theme.json[78] | |
5.9 | Joséphine | 25. Januar 2022[79] | Neuerungen: Full-Site-Editing, Theme Twenty Twenty-Two als erstes Block-Theme. Neue Typografie-Werkzeuge, Optionen für flexible Layouts, Integration des neuen WordPress-Vorlagen-Verzeichnis. | |
WordPress 6 | 6.0 | Arturo | 24. Mai 2022[80] | Neuerungen: Zahlreiche Verbesserungen beim Schreiben im Gutenberg-Editor. Block-basierte Themes erhalten eine Option für mehrere Stilvarianten. Steuerelemente zum Sperren von Blöcken. Verbesserte Leistung sowie Verbesserung der Barrierefreiheit.[81] |
Ältere Version; nicht mehr unterstütztÄltere Version; noch unterstütztAktuelle Version |