WP Phase 3 Feature-Projekte Übersicht

WP Phase 3 Feature-Projekte Übersicht

Hier finden sie die ganze Projektliste an denen gearbeitet wird https://make.wordpress.org/core/features/

Unten sie einige Projekt an denen in Phase 3 gearbeitet wird.

aktiv experimentellGemeinsames Bearbeiten [Phase 3]
Als eine der Säulen von Phase 3 der Gutenberg-Roadmap verfolgt diese Bemühung mehrere Ziele: mehreren Benutzern gleichzeitig die Zusammenarbeit an Inhalten zu ermöglichen, Offline-Bearbeitung und -Synchronisierung von Daten zu ermöglichen und ein großartiges Entwicklererlebnis zu bieten, bei dem Entwickler nicht über die Anforderungen an die kollaborative Bearbeitung nachdenken müssen. Um diese Arbeit voranzutreiben, wurde ein experimentelles und minimales Synchronisierungspaket zusammengeführt, mit der Option, es als Experiment im Gutenberg-Plugin zu aktivieren.
aktiv laufendBefehlspalette [Phase 3]
WordPress 6.3 hat eine globale Such- und Befehlskomponente eingeführt, die erweiterbar ist und die Navigation im Site Editor (Beispiel: Infoseite bearbeiten), Post Editor (Beispiel: ablenkungsfreien Modus einschalten) und das Ausführen kontextbezogener Befehle (Beispiel: neuen Post erstellen, Muster einfügen usw.) ermöglicht. Es bleibt noch zu arbeiten, um die Navigation zu Admin- Abschnitten zu erkunden (Beispiel: zu WooCommerce-Bestellungen gehen) und die Befehlspalette im gesamten WordPress-Erlebnis verfügbar zu machen . Da KI-Tools die Welt im Sturm erobern, könnte dies auch eine wichtige Rolle dabei spielen, Plugin-Autoren die Integration neuartiger Lösungen zu ermöglichen, die von Natur aus auf Eingabeaufforderungen basieren.
aktiv in BearbeitungAdmin-Neugestaltung [Phase 3]
Erste Designideen und -gedanken wurden ausgetauscht, um den Prozess für ein Admin-Design-Update und die Navigationsarbeit zu starten , wobei Plugins und benutzerdefinierte Benutzerabläufe berücksichtigt wurden. Admin-Hinweise und die UI- Bibliothek mit Designkomponenten werden ein wichtiger Teil dieser Bemühungen sein, um sicherzustellen, dass Anwendungsfälle unterstützt werden und gleichzeitig die Benutzererfahrung gewahrt bleibt. Diese Arbeit umfasst auch die Verbesserung der Admin-Listenansichten (die in Beiträgen, Seiten, Kategorien, Vorlagen, Kommentaren und von Hunderten von Plugins verwendet werden) mit einem moderneren Design und verfeinerter Erweiterbarkeitsunterstützung für Interaktivität. Es werden Anstrengungen unternommen, um diese Ansichten zu verbessern und benutzerdefinierte Abläufe bereitzustellen, beginnend im Site-Editor und von dort aus nach außen erweitert.
aktiv in BearbeitungMediathek [Phase 3]
Als weitere Säule von Phase 3 der Gutenberg-Roadmap verfolgt dieses Projekt mehrere Ziele: Erweiterung und Verbesserung der Medienverwaltungsfunktionen, Vereinheitlichung von Schnittstellen und Verbesserung des gesamten Medienflusses.  
aktiv nicht gestartetAsynchrone Zusammenarbeit und Workflows [Phase 3]
Die Arbeit in diesem Bereich von Phase 3 konzentriert sich auf die Notwendigkeit, eine nahtlose Zusammenarbeit im Redaktionsprozess vom Entwurf bis zur Veröffentlichung zu ermöglichen. Derzeit befindet sie sich noch in einem sehr frühen Stadium, wobei wichtige Bereiche bereits abgegrenzt sind. Dazu gehören Funktionen wie Kommentare, Peer Review und anpassbare Veröffentlichungs-Workflows, einfaches Teilen verschiedener Inhaltstypen bei gleichzeitiger Zugriffskontrolle über Berechtigungen und die Möglichkeit, unvollständige Elemente für Teammitglieder zu markieren. Die entwickelten Tools sollten eine Reihe von Anwendungsfällen unterstützen, von einzelnen Autoren, die Feedback suchen, bis hin zu größeren Redaktionsteams, die komplexe Workflows verwalten. Weitere Informationen finden Sie im Einführungsbeitrag zum Umfang dieser Bemühungen .
aktiv nicht gestartetÜberarbeitungen [Phase 3]
Kollaborations-Workflows im Rahmen der Bemühungen in Phase 3 erfordern, dass Revisionen und Bearbeitungsverläufe klar, benutzbar und leistungsfähig sind. Das Design der traditionellen Schnittstelle für Post-Revisionen muss weiterentwickelt werden, um Blöcke mit visuellen Vergleichen und einfachen Mechanismen zum Erkennen von Änderungen unabhängig vom angezeigten Inhaltstyp vollständig zu berücksichtigen. Abgesehen von den anfänglichen Bemühungen zur Verbesserung der Stilrevisionen im Site Editor wurde mit dem Großteil der Arbeit noch nicht begonnen. Weitere Informationen finden Sie im Einführungsbeitrag zum Umfang dieser Bemühungen .
aktiv in BearbeitungBlockbibliothek [Phase 3]
Aufbauend auf Phase 2 und der Art und Weise, wie Blöcke verwendet werden können, um alle Teile einer Site auszudrücken, muss sich die Aufmerksamkeit in Phase 3 darauf richten, die Art und Weise zu verbessern, wie Blöcke von Benutzern organisiert, aufgelistet und installiert werden können. Das Gesamtziel besteht darin, die Funktionsweise der Blockverwaltung außerhalb der Editoren zu verbessern – beispielsweise indem die Deaktivierung von Blöcken global auf einer Site ermöglicht wird, nicht nur als Benutzereinstellungen. Diese Arbeit umfasst derzeit auch einen Schwerpunkt auf die Formalisierung einer Verbindung zwischen Blöcken und Metafeldern , um die Flexibilität beim Erstellen zu erhöhen und gleichzeitig die Benutzerübersicht zu wahren. Weitere Informationen finden Sie im Einführungsbeitrag zum Umfang dieser Bemühungen .